Ein Weinchen in Ehren - Elsässische Weinstraße T1 (FRA-2)
- Hardy
- 11. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Jan. 2022
07.02.2021 Weiter geht es nun auf der etwa 170 km langen Route des Vins d`Alsace (Elsäßischen Weinstraße) Richtung Lyon als nächsten Hotspot unserer Route. Lonely Planet schreibt: „Es ist eine der beliebtesten Routen Frankreichs: Eine Autoreise durch die nordöstliche Ecke Frankreichs führt durch eine vielfältige Landschaft, in der sich üppige Weinberge, Burgen und nebelverhangene Berge abwechseln. In den Bann dieser Landschaft gerät man, wenn man im Herbst auf der Route des Vins d´Alsace unterwegs ist: Dann steht die Weinlese an, alles erstrahlt in leuchtenden Farben und bei Pausen in Weinkellern kann man den fruchtigen elsässischen Wein im Glas schwenken, verkosten und kaufen.“
Nun haben wir nicht Herbst, aber hinein in die Route des Vins. Sie führt tatsächlich durch eine hügelige Landschaft, vorbei an unendlichen Weinanbaugebieten. In Obernai stoppten wir und kletterten auf den Schenkenberg, um die Stadt von oben zu sehen, innerhalb dieser eine wechselhafte Fachwerkarchitektur zu sehen ist. Aufgrund des 0°C-Temperaturbereichs konnten wir noch kein Wasser auffüllen und unsere eigene Toilette anwerfen. So waren wir auf öffentliche Toiletten angewiesen, die hier in fast jedem Ort zu finden und sauber sind. Sarah erwischte dabei in Obernai die automatische Desinfektionsspülung, was zu Coronazeiten nicht unbedingt schlecht sein muss. :-P
Weiter nach Mittelbergheim und einer kleinen Wanderung im Weinanbaugebiet Zorzenberg, vorbei an Sylvaner, Sauvignon, Pignon blanc, Pignon noir und anderen leckeren Sorten, die gerade für den ersten Austrieb beschnitten wurden.
Am Ende des Tages kam die Sonne nochmal malerisch zu einem Sonnenuntergang an den Weinbergen heraus … endlich und hoffentlich morgen deutlich öfter. 18:00 Sperrstunde, pünktlich fanden wir einen Parkplatz in Kintzheim. Auch im Alsace haben alle Coiffeure geschlossen, daher gab es für Sarah im Camper noch einen sportlichen Kurzhaarschnitt.
Comments